Der Kaufpreis eines Air Cleaner Pro mag auf den ersten Blick nicht gerade günstig erscheinen. Wer rechnet, sieht jedoch die langfristigen Vorteil. Herkömmliche Luftreiniger, die Coronaviren effizient filtern, haben mindestens einen H14-Filter verbaut. Solche professionellen Geräte werden ab 3400 Euro (ca. 4000 CHF) angeboten. Dabei müssen die Unterhaltskosten herkömmlicher Filtergeräte bedacht werden, weil diese ins Geld gehen können. Ersatzfilter kosten pro Wechsel im Schnitt 300 CHF und mehr. Wer effizient Viren aus der Luft filtern will, muss im Dauerbetrieb denFilter alle zwei Wochen wechseln, weil sich darin die Viren ansammeln, wo sie nicht inaktiviert werden. Zudem verstopfen Filter aufgrund der Ansammlung gefilterter Stoffe sehr rasch.
Im Gegensatz dazu sind unsere Luftreiniger komplett wartungsfrei! Unsere verwendeten UVC-Röhren haben eine Lebensdauer von min. 12'000 Stunden. In dieser Zeit fallen keine Kosten an. Lediglich in stark kontaminierten Umgebungen kann es Sinn machen, die Brennkammer von qualifiziertem Personal reinigen zu lassen.
Ein Kostenbeispiel:
Luftreiniger- Modell AC-100pro: Anschaffungskosten CHF 4'994.- / 12'000 Stunden wartungsfreier Betrieb = 1333 Tage à 9 Stunden = 3.75 CHF / Tag
Die Vermeidung von Krankheitskosten und -ausfällen sollte in der langfristigen Rechnung ebenfalls beachtet werden.
Wie der Air Cleaner ohne Filter funktioniert
So funktioniert die wirksame Luftentkeimung mit Air Cleaner Pro Luftreiniger: Die Luft wird mit einem integrierten Halbradial-Ventilator in eine speziell verspiegelte UVC-Brennkammer geleitet. Die abgegebene UVC-Dosis in der Brennkammer sorgt bei einer Wellenlänge von exakt 253,7 nm für eine sichere Eliminierung der in der Luft in Aerosol enthaltenen Mikroorganismen wie Keime, Viren, Hefen und Schimmelsporen. Gleichzeitig wird deren Vermehrung verhindert. Der Wirkungsgrad liegt je nach Keim bei bis zu 99,999%.
Welches Gerät sich am besten eignet
Entscheidend ist nicht allein die Raumgrösse, sondern auch die Anzahl der Personen und die Tätigkeit, die im Raum ausgeübt wird. Bei stillem Arbeiten stösst man im Vergleich zu ständigem Sprechen ca. 10 Mal weniger Aerosole aus. Beim Tanzen, Singen oder Sport kann dies auf das bis zu 37-Fache des normalen stillen Aerosol-Ausstosses ansteigen. Deshalb kann nicht pauschal eine genaue Aussage gemacht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Air Cleaner Entkeimungsberechnungen
Air Cleaner_Entkeimungsnachweise.pdf
Air Cleaner Enkeimungsberechnungen.pdf
Air Cleaner Technologie
Wie funktioniert der Air Cleaner und warum ist er so effizient.pdf